Angebote für familienberatendes medizinisch-pflegerisches oder pädagogisches Fachpersonal
Zertifizierte Fortbildung:
Familienorientiertes Babyschlafcoaching BSC –
Margit Holtschlag & Mechthild Hoehl
Familienorientiertes Babyschlafcoaching BSC –
Margit Holtschlag & Mechthild Hoehl

Viele Familien fühlen sich durch das Schlafverhalten ihrer Kinder enorm belastet.
Babys und kleine Kinder kommen häufig schwer zur Ruhe, werden oft wach und können nur mit Mühe wieder einschlafen. Eltern sind in dieser Situation den oft wenig hilfreichen oder für sie persönlich nicht umsetzbaren Tipps aus dem Umfeld und den unterschiedlichsten Ratgebern zum Thema Schlaf ausgesetzt.
Mechthild Hoehl und Margit Holtschlag haben als erfahrene Kinderkrankenschwestern unabhängig voneinander im Laufe der Jahre ein Beratungskonzept entwickelt, in dem die Bindung zum Kind im Mittelpunkt steht, und in dem es um eine individuelle und lösungsorientierte Begleitung der Familie geht.
Dieses Konzept und das dem zugrunde liegende Fachwissen werden Kinderkrankenschwestern und nahen Berufsgruppen in einer spannenden, interaktiven und praxisnahen Fortbildung zugänglich gemacht.
Die qualifizierte Fortbildung wird als Live- oder Online-Fortbildung angeboten und schließt mit einer Hausarbeit und einem Zertifikat ab.
Termine Online-Fortbildung –
Live-Meeting via Zoom
geplant sind derzeit folgende Kurse:
- 9.01. bis 28.03.2025
Stundenpläne und Preise anfordern - 28.04. bis 1.7.2025
- 4.9. bis 28.11.2025
Die Kurse sind wie folgt aufgebaut:
9 Termine mit jeweils 3 Stunden Schulung, plus
2 Termine mit jeweils 8 Stunden Schulung, inkl. ausgiebiger Pause sowie Selbstlernphasen, Literaturstudien und Fallarbeiten
Präsenz-Fortbildungen werden aktuell nur für geschlossene Gruppen angeboten, bei Interesse stellen Sie eine Anfrage
Die Präsenz-Fortbildung besteht aus zwei zusammenhängenden Termin-Blöcken, die beide absolviert werden müssen, um das Zertifikat zu erhalten.
Termine Online-Fortbildung –
Live-Meeting via Zoom
geplant sind derzeit folgende Kurse:
- 14.09. bis 15.12.2023
Download der pdf zum Ablauf und Inhalt des Kurses - 11.01. bis 22.03.2024
Download Kursinfo als pdf - 11.04. bis 21.06.2024
Download Kursinfo als pdf - 09.09. bis 12.11.2024
Download Kursinfo als pdf
Die Kurse sind wie folgt aufgebaut:
9 Termine mit jeweils 3 Stunden Schulung, plus
2 Termine mit jeweils 8 Stunden Schulung, inkl. ausgiebiger Pause sowie Selbstlernphasen, Literaturstudien und Fallarbeiten
Termine Präsenz-Fortbildung in Trier
– noch in Planung –
Die Präsenz-Fortbildung besteht aus zwei zusammenhängenden Termin-Blöcken, die beide absolviert werden müssen, um das Zertifikat zu erhalten.
Fachvorträge

Als Dozentin für Fachkreise stehe ich Ihnen gerne mit folgenden Themen zur Verfügung:
Für pädagogisches Personal:
- Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder nach BG/UK-Richtlinien (Kostenübernahme möglich) sowie in Zusammenarbeit mit der Sanitätsfachschule Kurszeit (Anmeldung unter www.kurszeit.de)
- Kranke Kinder in pädagogischen Einrichtungen/ in der Jugendhilfe
- Gesundheit und Pflege von Kindern für U3-Pädagogen
- Regulationsstörungen
- uvam auf Anfrage
Für Kinderkrankenschwestern, Hebammen, Fachkräfte Frühe Hilfen:
- Freiberuflichkeit in der Kinderkrankenpflege
- Familienorientiertes Babyschlafcoaching
- Notfälle in der ambulanten Betreuung
- Frühkindliche Essstörungen
- weitere Themen auf Anfrage
Anmeldung unter info@kindergesundheit-trier.de auf
Online-Sommerakademie

Mit der Online-Sommerakademie werden Themen aufgegriffen, die bei den ganzjährig angebotenen Kursen und Schulungen keine Berücksichtigung finden.
Hierbei handelt es sich um Einzelveranstaltungen, die via Zoom stattfinden und sich an alle interessierte, pädagogische oder medizinisch-pflegerisch tätige Fachkräfte richten.
Anmeldungen unter info@kindergesundheit-trier.de
Themen und Termine 2025
4.7. 9-12°° Frühkindliche Essstörungen
7.7. 18-21°° Entwicklung der Ausscheidungsautonomie und Ausscheidungsverhalten
18.7. 9-12°° Frustrationsfreude und Resilienzentwicklung bei Kindern
25.7. 9-12°° Auswirkungen von Medienkonsum auf Kleinstkinder
1.8. 9-12°° „Es ist normal verschieden zu sein“ oder doch nicht? Begriffe wie Neurodivergenz, Hochsensibilität, High need, FOMO-Baby, gefühlsstark u.ä. verstehen und einordnen
4.8. 18-21°° Kranke Kinder in pädagogischen Einrichtungen
8.8. 9-12°° Selbstregulation in der Autonomiephase und darüber hinaus begleiten und unterstützen
Themenwünsche für weitere Fortbildungsreihen werden gern angenommen
Themenwünsche für weitere Fortbildungsreihen werden gern angenommen

06588 / 98 26 50
info@kindergesundheit-trier.de